Die VTG-Verstellung des Turboladers ist extrem schwergängig? Auch die mehrfach angeordnete „VTG-Gymnastik“ (mehrfach manuelles betätigen der Verstellung) brachte keine dauerhafte Lösung?
Diesel mit Zweitaktöl zugemischt kann die Lösung sein. Die besseren Schmiereigenschaften des Kraftstoffgemisch reduzieren die Laufgeräusche des Motors merklich (z.B. Pumpe-Düse-Einheiten) und auch die VTG-Verstellung des Turboladers wird wieder leichtgängig.
Ich habe es bei meinem VW LUPO 3L ausprobiert. Dabei habe ich mich entschieden, ein Zweitaktöl für Schiffs-Außenbordmotoren zu verwenden. Diese haben ein besonders geringes Rußverhalten, da Außenbordmotoren durch die Kühlung mit dem stets kalten Wasser aus Fluss oder See sehr kalt laufen. Ich verwende ein Öl von FUCHS, das TITAN MARINE TC-W 3. Mischungsverhältnis ca. 1:200. Bislang ein voller Erfolg!
Kommentar schreiben
Luebby (Sonntag, 04 März 2018 22:22)
kann es mein Problem lösen bei einem 2L Passat Diesel mit 170PS /2lBMR?
Der geht ab und zu bei 120 in den Notlauf. Man merkt es beim beschleunigen das keine Leistung kommt. Ab 120 ist dann Notlauf. Wenn ich es aber merke und dann kurz langsam fahre, herunterschalte und Gas gebe ist alles Ok. Oder aber mit dem Tempomat ab 100km/h langsam nach einige Km um 10KM/H beschleunige.
Danke für eine Antwort
Gruß
Jürgen
S. Bischoff (Montag, 05 März 2018)
Hallo.
Ja, es könnte das Problem mit der VTG-Verstellung das Turboladers sein. In der Regel tritt der Fehler (Notlauf) immer dann auf, wenn schnell Leistung abgerufen wird. Ihr Problem klingt danach.
Nun muss ich aber ganz klar sagen, dass ich kein Auto- und Motorenfachmann bin. Ich selber fahre aber auch einen TDI-Motor mit VTG-Lader und habe auch dieses Problem gehabt. Bei mir, und bei mehreren Kunden konnte das Zweitaktöl die Probleme beseitigen.
Was spricht dagegen, es einfach mal mit zu versuchen. Die Kosten für das Öl sind gering, und der Aufwand es zu verwenden ebenso. Ob es das Problem dann löst zeigt sich in der Regel nach wenigen Tankfüllungen.
Gruß,
Stefan
Juergen (Freitag, 09 März 2018 10:21)
Hallo,
kann mir jemand erklären welche schmierende Wirkung, welches Öl auch immer, in Bezug auf die Leichtgängigkeit der Leitschaufeln eines VTG Laders haben soll. In diesem Bereich des T-Laders gibt es weder schmierendes Motoröl, noch Diesel (mit Zweitaktöl) und das ist auch gut so, bei Temperaturen um 900°C am T-Lader.
Allenfalls können langfristig Verbrennungsrückstände (auch vom Motoröl), die über die Abgase in den T-Lader gelangen, dort zu Schwergängigkeit führen.
Gruß
Juergen
S. Bischoff (Freitag, 09 März 2018 12:03)
Hallo Juergen.
Gute Frage, vielen Dank.
Genau das wird auch in Auto-Foren, in dehnen andere und ich das Thema mal gepostet haben, diskutiert. Bislang alles nur Vermutungen und Rätselraten. Einen richtigen Fachmann/frau der sich tiefgründig mit Schmierstoffen im Verbrennungsprozess oder Ähnlichem auskennt habe ich auch noch nicht getroffen. Klar ist, das Additive im Kraftstoff und im Motoröl (und somit auch im Zweitaktöl) auch noch in den Abgasen Einfluss auf die verschiedensten Dinge haben. Abgasnachbehandlungssysteme wie z.B. Rußpartikelfilter können von Additiven im Öl profitieren oder sie "sterben" daran. Warum sollte ein Zweitaktöl nicht positive Auswirkungen auf die Leichtgängigkeit der VTG-Verstellung haben? Bildet sich weniger Ruß, oder Ruß der besser schmiert oder weniger klemmt?
Meine Aussagen hier sind sicher auch nicht professionell. Diesen Anspruch erhebe ich auch nicht. Dafür ist das Thema Schmierstoffe und Additive viel zu komplex. Ich weis nur, dass es sich lohnt, es mal auszuprobieren. Bei mir und anderen hat es funktioniert.
Also liebe Fachleute, meldet euch hier im Blog. Ich würde mir sehr wünschen, wenn wir hier etwas Bewegung im Thema bekommen würden.
Vielen Dank.
Gruß,
Stefan
Schriever (Mittwoch, 20 Januar 2021 02:36)
Mir haben sie mit diesem Tipp einen neuen Turbo erspart.
Vielen lieben Dank